Aktuelle Informationen

 

Gotteskrise – Glaubenskrise – Kirchenkrise.
Vortrag und Gespräch

Den meisten Menschen scheint Kirche heute im besten Fall nichts mehr zu sagen zu haben. Kirchliches Reden von Gott schwankt für manche Zeitgenossen zwischen Klischeehaftigkeit und Belanglosigkeit. Im schlechtesten Fall sind es sogar die kirchlichen Verhältnisse und Strukturen selbst, die Menschen daran hindern, sich Gott zuzuwenden, weil sie das Antlitz Gottes verdunkeln.
Was sind die wichtigsten Ursachen dieser mehrfachen Krise und was müsste sich ändern, damit der Glaube an Gott seine Lebendigkeit in den Lebenswelten von heute, die sich stark verändert haben, noch entfalten kann?

Ein „Abend für Kopf und Sinne“ aus der Reihe Gottesthemen mit kleinem gastronomischem Service und musikalischer Begleitung von „Philipp Stark and Friends“.

Veranstalter: Evangelische und Katholische Gemeinden Giengen, VHS Giengen und keb Heidenheim.

 Fr 31.03.23, 19 Uhr. Prof. Dr. Johanna Rahner, Professorin fĂĽr Dogmatik, Dogmengeschichte und Ă–kumenische Theologie an der Universität TĂĽbingen und dort Direktorin des Institutes fĂĽr ökumenische und interreligiöse Forschungen, Giengen. Beitrag 5 Euro.

 

   --- --- ---

 

Kess-Kurs Abenteuer Pubertät.
Onlinekurs

Der Onlinekurs für Mütter und Väter von Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren findet an fünf Abenden statt. Erfahrene Kess-Trainerinnen knüpfen an konkrete Erziehungssituationen an und geben Impulse und Handlungsanregungen.

Veranstalter: Familienpastoral Heidenheim und keb Heidenheim.

Di (einmal Mo), 18.04., 02. und 15.05., 13. und 27.06.23, jeweils 20 bis 21.30 Uhr. Annette Brandner und Elisabeth Redelstein. Anmeldung über Familienpastoral.hdh@drs.de oder Tel. 07321 931555. Kostenfrei dank Finanzierung durch das Landesprogramm “Stärke”.

 

  --- --- ---

 

„Lebensspuren im Sand”
Spirituelles Tagebuch aus der WĂĽste
Lesung und Gespräch

Vierzig Tage lang lebte Andreas Knapp in einer Einsiedelei mitten in der Sahara, fern jeder menschlichen Zivilisation. In seinem Tagebuch erzählt er vom Zauber der Landschaft und von der Schönheit des Lichtes. Das Geheimnis von Leben und Tod, dem man in der Wüste auf die Spur kommen kann, ist ständig präsent. In seiner Lesung nimmt er uns mit auf eine spirituelle Reise zu den Quellen des Lebens.

Veranstalter: keb Heidenheim

Di 25.04.23, 19 Uhr. Pater Dr. Andreas Knapp, Theologe, lebt mit drei Mitbrüdern der „Kleinen Brüder vom Evangelium“ in einem Plattenbau in Leipzig. Katholisches Dekanatshaus Heidenheim. Anmeldung erforderlich bis Montag, 24.04.2023. Beitrag 6 Euro.

 

  --- --- ---

 

Wo steht der christlich-islamische Dialog heute?
Vortrag und Gespräch

In Deutschland leben heute etwa fünfeinhalb Millionen Menschen muslimischen Glaubens, rund 6,5 Prozent der Bevölkerung, die in der Vielfalt ihrer Ethnien, Glaubensweisen und Kulturen unsere Nachbarn und Mitbürger sind und vor allem dauerhaft bleiben werden. Das stärker bewusst zu machen und nach den Möglichkeiten des Miteinanders zu fragen, dabei auch die kritischen Herausforderungen und Fragen ernstnehmen, das betrachtet Dr. Friedmann Eißler als zentral. Der auf dem dies geschehen kann und muss ist unsere gemeinsame Gesellschaft, sind gemeinsamen Spielregeln.

In Deutschland leben etwa fünfeinhalb Millionen Menschen muslimischen Glaubens und vielfältiger Ethnien, Glaubensweisen und Kulturen. Im Dialog wollen wir voneinander lernen und miteinander einen Weg gehen. Welche Rolle spielt dabei das jeweils eigene Zeugnis des Glaubens als Teil des Dialogs? Denn klar ist: Die Freiheit des Glaubens ist dabei nicht nur für mich, sondern auch für mein Gegenüber in Anspruch zu nehmen.

Veranstalter: Muslimisch-christlicher Arbeitskreis

Do 27.04.23, 19.30 Uhr. Dr. Friedmann Eißler, Isalmbeauftragter der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Zinzendorfgemeindehaus, Römerstr. 57, Heidenheim. Beitrag 6 Euro.

 

  --- --- ---

 

Krieg, Klima, Inflation
Wirtschaften und Leben ohne Zerstörung
Vortrag und Gespräch

An Krisen herrscht kein Mangel. Sie sind alle mit einem Wohlstandsmodell verbunden, das auf der Ausbeutung billiger Ressourcen, möglichst viel Wachstum und hohen Renditen für Wenige beruht. Diese Wirtschaftsweise bedroht Klima und Umwelt. Sie macht uns abhängig von den Diktatoren dieser Welt. Es reicht nicht, diese Entwicklung nur zu kritisieren. Wie wir gerechter und nachhaltiger wirtschaften und leben könnten, das beschreibt der Ökonom und Publizist Wolfgang Kessler, auch an Beispielen, die bereits praktiziert werden.

Veranstalter: EEB Heidenheim, Weltladen Heidenheim, Gesprächskreis Publik Forum und keb Heidenheim

Do 04.05.23, 19.30 Uhr. Dr. Wolfgang Kessler, Ökonom, Autor und langjähriger Chefredakteur der christlichen Zeitschrift Publik-Forum. Haus der Evangelischen Kirche. Beitrag 6 Euro.

 

  --- --- ---

 

„Verbrannte Dichter“
Zum 90. Jahrestag der BĂĽcherverbrennung 1933
Vortrag und Gespräch

Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten, Professoren und organisierte Nazi-Trupps auf dem Berliner Opernplatz und in 21 anderen deutschen Universitätsstädten zehntausende Bücher von ihnen missliebigen Autoren und Autorinnen. Das galt als „Aktion wider den undeutschen Geist“. – Zum 90. Jahrestag dieser akribisch vorbereiteten „Aktion“ erinnert Rudolf Guckelsberger anhand wichtiger Zeitdokumente an die Fakten und liest aus Werken der „verbrannten Dichter“ wie Erich Kästner, Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky und Thomas Mann.

Veranstalter: Arbeitskreis für christlich-jüdische Verständigung

Do 11.05.23, 19.30 Uhr. Rudolf Guckelsberger, Kath. Theologe, Sprecher und Moderator beim SĂĽdwestrundfunk. Ă–kumenisches Gemeindezentrum Mittelrain. Beitrag 6 Euro.

 

  --- --- ---

 

„Zwischen Topf und Tulpe“
Fairer und nachhaltiger Blumenschmuck in liturgischen Räumen
Vortrag und Gespräch

Liebevoll zusammengestellt und kreativ dekoriert, dabei weder zu aufdringlich noch unerschwinglich teuer: Blumen schmücken die Kirche und tragen zum besonderen Charakter des Kirchenraums bei. Blumen sind dabei auch Botschaft und Aufruf, zum Lob der Schöpfung beizutragen. Wie Nachhaltigkeit und Fairness auch beim Blumenschmuck realisiert werden können, ist Thema des Vortrags.Gute Ideen aus Kirchengemeinden, praktische Tipps zu Umweltschutz und Saisonalität sowie Hinweise zu den Vorgaben des Kirchenjahres runden den Abend ab.

Veranstalter: Kath. Dekanatsgeschäftsstelle und  keb Heidenheim

Mi 10.05.23, 19.30 Uhr. Sylvia Hank, Referentin Faire Gemeinde und Ökofaiere Beschaffung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kath. Dekanatshaus, Heidenheim. Beitragsfrei

 

  --- --- ---

 

Wie wir die Welt sehen
Lesung und Gespräch

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben – viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.

Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Bestseller, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.

Ronja von Wurmb-Seibel hat knapp zwei Jahre als Reporterin in Kabul gelebt. Dort hat sie – umgeben von schlechten Nachrichten – gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen. Inzwischen lebt die mehrfach ausgezeichnete Journalistin, Autorin und Filmemacherin im bayerischen Dünzelbach. Vor ihrer Zeit in Kabul war sie Politik-Redakteurin bei der ZEIT. Wie wir die Welt sehen ist ihr zweites Buch. Es stand mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Veranstalter: Keb Heidenheim, EEB Heidenheim und Stadtbibliothek Heidenheim

Mi 21.06.23, 19 Uhr. Ronja von Wurmb-Seibel, Journalistin, Autorin und Filmemacherin. Stadtbibliothek Heidenheim. Beitrag 8 Euro (Vorverkauf ĂĽber die Stadtbibliothek und die Tourist-Information) / 10 Euro (Abendkasse).

 

  --- --- ---

 

„Wir wollen unsere Rechte“
100 Jahre arabische Frauenbewegungen

Vortrag und Gespräch

Arabische Frauen sind im Gegensatz zu westlichen Frauen unterdrückt – soweit das Klischee. Tatsächlich sind arabische Frauen gesellschaftlich und rechtlich noch benachteiligt, aber es ist nur wenig bekannt, wie sie mutig den öffentlichen Raum erobern und um Selbstbestimmung und Würde kämpfen. In den arabischen Aufständen seit 2011 spielen Frauen eine zentrale Rolle. Seither haben sich Rollenmuster im Privaten wie in der Gesellschaft verändert. Die vielgereiste Journalistin berichtet von Erfolgen, Kämpfen und Herausforderungen arabischer Frauenbewegungen.

Veranstalter: Keb Heidenheim und EEB Heidenheim

Mi 19.07.23, 19 Uhr. Claudia Mende, Kath. Theologin, Politikwissenschaftlerin und Redakteurin bei Qantara.de, Online-Magazin der Deutschen Welle zum Dialog mit der arabischen Welt. Katholisches Dekanatshaus Heidenheim. Beitrag 6 Euro. -

 

  --- --- ---